
Schlupflider entfernen:
Was hilft bei hängenden Augenlidern?
Wirkt Ihr Gesichtsausdruck stets müde, abgeschlagen und traurig aufgrund hängender Oberlider? Was können Sie dagegen unternehmen? Die Ursache, für Ihren müden und abgeschlagenen Ausdruck, können Schlupflider sein. Diese treten sowohl bei Frauen als auch bei Männern auf. Doch können Ihnen hierbei Hausmittel helfen oder sollten Sie doch lieber auf die Plastische und Ästhetische Chirurgie setzen?
Was sind Schlupflider?
Unter dem Begriff Schlupflid, medizinisch auch Blepharochalasis genannt, versteht man einen Hautüberschuss am Auge, wodurch der bewegliche Teil des Oberlids nur noch kaum bis gar nicht zu sehen ist. Aufgrund des Elastizitätsverlustes sinken die Lider schwerkraftbedingt herunter. Das Absinken des Oberlides kann bis hin zu dem Wimpernkranz reichen. Oftmals geht hierdurch ein sehr müder und abgeschlagener Gesichtsausdruck einher. Eine Oberlidstraffung ist jedoch nicht nur aus ästhetischer Sicht notwendig, sondern kann sogar medizinisch begründet werden aufgrund einer Gesichtsfeldeinschränkung.
Die häufigsten Ursachen für Schlupflider
Schlupflider treten meist aufgrund genetischer Faktoren oder im Rahmen des natürlichen Alterungsprozesses auf. Somit kann man sagen, dass hängende Augenlider sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Menschen auftreten können.
Schlupflider durch Alterung der Haut: Während dem Alterungsprozess findet ein Abbau von Kollagen und Muskeln statt, weshalb der bewegliche Teil des Oberlides mit zunehmendem Alter an Elastizität verliert.
Genetische Veranlagung für Schlupflider:Schlupflider können jedoch auch genetisch bedingt sein, da hier ein Gewebeüberschuss zur Wölbung des Augenlids und somit zum vorzeitigen Herabhängen führt.
Ausbildung von Schlupflidern durch eine Stoffwechselerkrankung: Bestimmte Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes können zu Schlupflidern führen, da durch die Erkrankung die Funktionen der Muskeln und des Gewebes beeinflusst werden. Durch die Schwächung der Augenmuskulatur hängen somit die Augenlider herab.
Schlupflider durch Umwelteinwirkungen und Lebensweise: Des Weiteren zählen auch Umwelteinwirkungen und die Lebensweise zu den Ursachen für die Entstehung und Ausprägung von Schlupflidern. Diese stellen einen zentralen Einfluss auf den Zustand der Haut und der Muskeln im Augenbereich dar. Mögliche Umweltfaktoren sind beispielsweise UV- Strahlung, Tabakkonsum, Flüssigkeitsmangel, Stress, zu wenig Schlaf und zu viel Alkohol und begünstigen die Ausprägung der Schlupflider.
Wie kann man Schlupflider verstecken?
Es ist möglich Schlupflider etwas zu kaschieren, jedoch ganz “verstecken” kann man diese ohne einen operativen Eingriff nicht. Um die störenden Schlupflider zu kaschieren, kann Make-Up ein Hilfsmittel darstellen. Hierdurch kann der Gesichtsausdruck optisch etwas wacher und fröhlicher erscheinen. Auch verschiedene Haushaltsmittel können helfen, die Schlupflider etwas zu kaschieren. Das hervortretende Unterfettgewebe unter der dünnen Haut des Lids, kann mit Inhaltsstoffen von Gurken- und Kartoffelscheiben, mit Aloe Vera Gel oder einer Eiweißmaske etwas gemildert werden. Zudem weisen Tee-Kompressen eine leicht straffende Wirkung auf. Durch die Verwendung von Augencremes mit Hyaluron und Kollagen können Sie Fältchen entgegenwirken und auch die Haut des Oberlides etwas unterstützen. Eine weitere Möglichkeit der Oberlidstraffung ohne OP sind Tape-Streifen, welche in die Lidfalte geklebt werden. Jedoch sind diese meist bei einem geschlossenen Auge sichtbar.
Schlupflid entfernen: Oberlidstraffung durch den Schönheitschirurg
Wichtig ist zu erwähnen, dass die oben genannten Haushaltsmittel und Pflegeprodukte jedoch den Prozess der Bildung eines Schlupflides nicht aufhalten können. Hierbei liegt die langfristige Lösung in der plastischen und ästhetischen Chirurgie. Frau Dr. Bratani führt die Oberlidstraffung – auch Oberlidplastik genannt – in Ihrer Privatpraxis in Stuttgart durch. Der Eingriff ist kaum belastend für den Körper, die Erholungszeit ist gering und der Vorher/ Nachher-Effekt ist bemerkenswert.
Was kostet die Schlupflid-Operation?
In den häufigsten Fällen dient eine Oberlidstraffung ästhetischen Zwecken und wird somit nicht von den Krankenkassen übernommen. Beeinträchtigt das herabhängende Lid jedoch die Gesundheit bzw. das Gesichtsfeld, so ist ein Antrag auf Kostenübernahme möglich. Dieser sollte unbedingt vor dem operativen Eingriff mit der Krankenkasse geklärt werden, da nach dem Eingriff eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse nicht mehr möglich ist. Grundsätzlich lassen sich die Kosten nicht pauschalisieren, da diese stets vom Befund, der Diagnose und dem damit verbundenen Aufwand abhängig sind. Die Kosten werden somit individuell in dem Beratungs- und Untersuchungsgespräch mit Frau Dr. Bratani ermittelt.
Wie lange hält die Oberlidkorrektur an?
Im Durschnitt hält eine Oberlidstraffung zwischen 10 und 15 Jahren an, jedoch ist dies von Patient zu Patient unterschiedlich. Nach etwa einem halben Jahr ist der Vorher / Nachher-Effekt vollständig zu erkennen. Über ergänzende Korrekturen des ersten Eingriffs sollte also erst nach der vollständigen Abheilung nachgedacht werden.
Wie lange dauert die Heilung nach der Oberlidstraffung?
Die Abheilung nach einer Augenlidstraffung ist stets individuell, jedoch lässt sich sagen, dass der Heilungsverlauf etwa bis zu zwei Wochen andauern kann. Die meisten Patienten sind bereits nach fünf bis sieben Tagen wieder arbeitsfähig und nach einer Woche gesellschaftsfähig. Während dieser Zeit sollte auf anstrengende Tätigkeiten, sportliche Aktivitäten und Sauna verzichtet werden.
Wie sieht die Oberlidkorrektur in der Praxis aus?
Frau Dr. Lila Bratani bespricht in einem Beratungs- und Untersuchungsgespräch mit dem Ihnen alle wichtigen und benötigten Informationen, welche bei der Entscheidung für oder gegen eine Operation helfen sollen. Anhand von Bildern und Vorher/Nachher-Bildern erläutert sie, wie der operative Eingriff funktioniert. Aufgrund der mehr als zwanzigjährigen Erfahrung im Bereich der ästhetischen und plastischen Chirurgie ist Frau Dr. Bratani bewusst, dass nicht nur die medizinische Anamnese, sondern auch die soziale Anamnese von Bedeutung ist. Dies ermöglich ihr es zudem, Sie auch auf emotionaler Ebene in dem Prozess bis hin zur OP zu begleiten. Nach einer Bedenkzeit und Ihrer Zusage zur OP, wird ein Termin für die Operation, sowie für das Aufklärungsgespräch mit Ihnen vereinbart. In diesem wird nochmals der Eingriff erklärt, sowie mögliche Risiken etc. Am Tag der Operation erfolgt, nach einer kurzen Auffrischung aller wichtigen Informationen, die Augenlidstraffung der Oberlider in Lokalanästhesie oder auf Wunsch in Analgosedierung (Dämmerschlaf). Gerne können Sie sich bei einem persönlichen Beratungs- und Untersuchungsgespräch mit Frau Dr. Bratani detailliert über die Oberlidstraffung informieren.
Weiterführende Informationen zu unseren Augenlid-Behandlungen
Ihre Lidstraffung
in unserer Praxis in Stuttgart
Sei es, ob Sie unter einem ständig müden Gesichtsausdruck leiden, einer überschüssigen Augenlidhaut zu kämpfen haben oder ein jüngeres frisches und jugendliches Aussehen erreichen wollen – vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin für Ihre Augenlidkorrektur in unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Stuttgart.