Augenlidstraffung
in unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Stuttgart.
Augenlidstraffung für Frauen und Männer: Ober- und Unterlidkorrektur gegen Schlupflider und Tränensäcke.
Wünschen Sie sich einen wacheren und jüngeren Gesichtsausdruck und eine optische Vergrößerung Ihrer Augen? Solch ein verjüngender Effekt kann durch eine Augenlidstraffung in Stuttgart erzielt werden. Sowohl die Unter- als auch die Oberlidstraffung sind vergleichsweise schnelle und unkomplizierte Eingriffe und können für ein optimales Ergebnis auch kombiniert werden. Die Augenlidstraffung zählt zu den beliebtesten plastisch chirurgischen Eingriffen im Gesicht. Dabei entfernt Dr. Bratani schmerzfrei überschüssiges Haut-, Fettgewebe im Augenbereich und gibt Ihnen Ihre jugendliche Ausstrahlung zurück – ohne dabei sichtbare Narben zu hinterlassen.
• Optische Vergrößerung der Augen
• bei Beeinträchtigung des Sichtfeldes
• bei Asymmetrien der Augenlider
• bei erschlaffter Haut rund um die Augen
• bei Schlupflidern
• bei Tränensäcken und Malar Bags
Behandlung | Straffung der Augenlider |
Behandlungsdauer | 60 – 120 Minuten |
Aufenthaltszeit | 3,5 Stunden |
Narkose | örtliche Betäubung, Dämmerschlaf |
Abheilung | bis zu 2 Wochen |
Nachbehandlung | nach 1 Woche Fädenentfernung, Kontrolltermine |
Endergebnis | nach 2 – 4 Wochen |
Arbeitsfähig | nach 5 – 7 Tagen |
Gesellschaftsfähig | nach 1 Woche |
Sport & Freizeit | nach 4 Wochen |
Für wen | Frauen, Männer |
Ausgangspunkt der Augenlidstraffung
Die Augenlidstraffung (Lidkorrektur) wird in erster Linie aus ästhetischen Gründen durchgeführt. Viele unserer Patienten und Patientinnen empfinden ihre hängenden Augenlider, Tränensäcke oder Schlupflider als störend und entscheiden sich deshalb für eine Korrektur. Während des Eingriffs können zudem Falten geglättet und Asymmetrien ausgeglichen werden. Dadurch wirkt der Blick frischer und offener und auch Make-up, das vorher auf den schlaffen Oberlidern praktisch nicht aufgetragen werden konnte, kann wieder einfach appliziert werden und das Auge optisch hervorheben. Allerdings sprechen in vielen Fällen auch medizinische Gründe für eine Augenlidkorrektur, wie zum Beispiel die Gesichtsfeldeinschränkung.
Schlupflider sind beispielsweise nicht nur ein ästhetischer Makel, sondern können negative medizinische Folgen mit sich bringen. Die schweren Oberlider, die teilweise das Sehfeld verkleinern, führen zu einer unbewussten Verkrampfung der Stirnmuskulatur. Diese ständige Anspannung in der Stirnpartie kann zu Spannungskopfschmerzen führen und Migräne auslösen. Auch Kopffehlhaltungen und Lidhautentzündungen können in Folge von hängenden Oberlidern auftreten. Die überschüssige Haut der Oberlider, die eine Sehfeldeinschränkung mit sich bringt, kann auch beim Autofahren gefährlich werden.
Des Weiteren können Tränensäcke einen Ausgangspunkt für eine Blepharoplastik darstellen. Aufgrund des Elastizitätsverlustes der Haut, welcher durch genetische Faktoren oder Alterserscheinungen auftreten kann, schwillt das weiche Fettgewebe unterhalb des Auges an. Hinsichtlich der optisch geschwollenen Augenpartie geht ein sehr müder und teils sogar trauriger Gesichtsausdruck mit her. Mithilfe der Blepharoplastik der Unterlider werden somit nicht nur überschüssige Haut und Fettkörper entfernt, sondern Sie erlangen Ihren freudigen, jugendlichen und strahlenden Gesichtsausdruck wieder.
Ablauf der Behandlung Lidstraffung
Unser Patient erscheint zum vereinbarten OP-Termin in unserer Praxis in Stuttgart und wird hier nochmals kurz über die nächsten Schritte aufgeklärt. Daraufhin zieht der Patient sich für die Operation um und wird im Anschluss in den OP-Raum begleitet.
Wie läuft eine Oberlid- oder Unterlidstraffung ab?
Die Oberlidstraffung erfolgt in Lokalanästhesie, kann jedoch auch wahlweise in Dämmerschlaf (Analgosedierung) durchgeführt werden. Dabei werden Haut- und Fettgewebe entfernt, um einen Straffungseffekt zu erzielen. Bei der Oberlidkorrektur wird ein kleiner Schnitt in der Lidumschlagsfalte gesetzt. Die Unterlidkorrektur erfolgt immer in Dämmerschlaf.
Der Eingriff dauert etwa 60 bis 120 Minuten und die gut platzierte Narbe wird später kaum sichtbar sein. Bei der Unterlidkorrektur wird das überschüssige Gewebe durch einen Schnitt am unteren Wimpernkranz entfernt. Auch hier bleibt keine sichtbare Narbe zurück. Dieser Eingriff dauert länger als die Oberlidkorrektur und kann bis zu 2 Stunden in Anspruch nehmen. Es können auch beide Eingriffe – sprich sowohl Oberlidstraffung als auch Unterlidstraffung kombiniert werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Nach einer Woche werden bereits die Fäden entfernt. Die Abheilung erfordert nach Lidstraffung bis zu 2 Wochen.
Vorher und nachher Vergleich der Augenlidstraffung

Vor der Lidstraffung

Schnittführung Lidstraffung

Lidstraffung nach der OP
Ihre Lidstraffung
in unserer Praxis in Stuttgart
Sei es, ob Sie unter einem ständig müden Gesichtsausdruck leiden, einer überschüssigen Augenlidhaut zu kämpfen haben oder ein jüngeres frisches und jugendliches Aussehen erreichen wollen – vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin für Ihre Augenlidkorrektur in unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Stuttgart.
Nachsorge der Augenlidkorrektur
Für zwei Tage nach der Operation sollten möglichst Ruhetage ohne direktes Sonnenlicht eingeplant werden. Zudem empfehlen wir an den Ruhetagen die operierte Augenregion mit kühlen Kompressen aus dem Kühlschrank (nicht aus dem Gefrierfach) zu versorgen.
Nach zirka einer Woche werden in unserer Praxis bereits die Fäden entfernt und der Heilungsverlauf sowie das Ergebnis kontrolliert. Der nächste Kontrolltermin wird 4 bis 6 Wochen nach der Operation in unserer Praxis in Stuttgart stattfinden.
• Der Heilungsverlauf erfordert bis zu 2 Wochen
• Nach 5 – 7 Tagen sind Sie arbeitsfähig
• Nach 1 Woche wieder gesellschaftsfähig
• Sportliche Aktivitäten nach 4 Wochen
Korrektur und Straffung der Augen
in unserer Praxis für Schönheitschirurgie in Stuttgart
Diese Behandlungen könnten Sie auch interessieren
Finanzierung der Augenlidstraffung in Raten
Die Kosten für eine Augenlidstraffung (Oberlid- und Unterlidstraffung) können Sie auch bequem per Ratenzahlung begleichen. Seit vielen Jahren arbeiten wir mit renommierten Dienstleistern zusammen, die auf die Finanzierung medizinischer Behandlungen und Leistungen spezialisiert sind.
Für Fragen zur Finanzierung bzw. Ratenzahlung Ihrer Behandlung nehmen Sie bitte einfach mit unserem Finanzierungspartner Credit4Beauty Kontakt auf.
Fragen & Antworten zur Behandlung Augenlidstraffung
in unserer Praxis für Schönheitschirurgie in Stuttgart

Dr. Lila Bratani
– Fachärztin –
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin für Ihre Augenlidstraffung in unserer Praxis in Stuttgart.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin in unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Stuttgart.

Dr. Lila Bratani
Patienten aus ganz Deutschland kommen in unsere Praxis für Schönheitschirurgie nach Stuttgart zur Augenlidstraffung
Unsere Praxis für Schönheitschirurgie in Stuttgart betreut Patienten aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie aus der Region in und um Stuttgart wie Ludwigsburg, Pforzheim, Reutlingen, Rottweil, Böblingen, Esslingen, Karlsruhe, Sindelfingen, Heilbronn, Tübingen, Reutlingen, Ulm, Heidelberg, Heilbronn, Konstanz, Ludwigsburg, Freiburg, Rottweil, Mannheim, Memmingen, Villingen-Schwenningen, Augsburg und die Bodenseeregion.
Wir sind u.a. auf Augenlidkorrektur bzw. Lidstraffung spezialisiert. Dies umfasst die Oberlidkorrektur z.B. bei Schlupflidern. Der Eingriff sorgt für einen strahlendes und aufgewecktes, frisches Gesicht, sodass der ursprüngliche und ganz natürliche Gesichtsausdruck wiederhergestellt wird. Ist eine Gesichtsfeldeinschränkung durch den Augenarzt diagnostiziert, wird der Eingriff als medizinische Indikation deklariert. Mit der Unterlidstraffung werden zum Beispiel sichtbare Tränensäcke entfernt, was ebenfalls zu einen frischen und jugendlichen Gesichtsausdruck führt.

Unsere Praxis für Schönheitschirurgie in Stuttgart
ist Mitglied folgender Gesellschaften und Organisationen
ist Mitglied folgender Gesellschaften und Organisationen