Fettabsaugung Beine Stuttgart Liposuktion

Lipödem erkennen: Typische Symptome und Unterschiede zu Übergewicht

Ein Beitrag von Dr. Lila Bratani, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Warum die richtige Diagnose so wichtig ist


Lipödem zeigt sich nicht bei allen Betroffenen gleich. Manche Frauen bemerken schon früh eine ungewöhnliche Fettverteilung an Beinen oder Armen, ohne dass Schmerzen im Vordergrund stehen. Andere leiden bereits unter ausgeprägten Beschwerden, Schwellungen und deutlichen Gewebeveränderungen, wie sie für ein Lipödem, insbesondere im fortgeschrittenen Stadium (z. B. Stadium III), typisch sind. Unabhängig davon, ob sich das Krankheitsbild erst seit Kurzem entwickelt hat oder schon über Jahre besteht: Lipödem ist mehr als eine optische Auffälligkeit. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die rechtzeitig erkannt werden sollte – nicht zuletzt, um Schmerzen zu lindern, Fehlbelastungen vorzubeugen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Was genau versteht man unter Lipödem?

Lipödem bezeichnet eine chronische Fettvermehrung, die Arme und Beine betreffen. Typisch ist dabei, dass der Oberkörper im Verhältnis zum Unterkörper schlanker bleibt. Anders als bei normalem Übergewicht (Adipositas) kommt es jedoch zusätzlich zu Schmerzen, Druckempfindlichkeit und einem Spannungsgefühl in den betroffenen Regionen. Sport und eine gesunde Ernährung können nur bei Übergewicht Abhilfe leisten, jedoch nicht bei Lipödem.

Die Erkrankung schreitet in der Regel langsam voran. In frühen Stadien überwiegen die optischen Veränderungen, während in späteren Stadien Gewebeverhärtungen, knotige Strukturen und Bewegungseinschränkungen hinzukommen können.

Typische Symptome des Lipödems

Lipödem lässt sich an mehreren, klar erkennbaren Merkmalen identifizieren:

  • Symmetrische Fettansammlungen an Armen und/oder Beinen

  • Schmerzen und Druckempfindlichkeit

  • Schwere- und Spannungsgefühle in den Armen und/oder Beinen

  • Häufige blaue Flecken, auch schon bei leichten Stößen

  • Kalte Hände und Füße trotz kräftiger Extremitäten

Besonders auffällig: Sport und Diäten verändern die betroffenen Körperregionen kaum, während sich bei Übergewicht der gesamte Körperumfang reduziert.

Warum wird das Lipödem so oft übersehen?

Viele Patientinnen berichten von jahrelanger Frustration: trotz Disziplin beim Sport, trotz gesunder Ernährungsumstellung – die Arme und/oder Beine bleiben schwer und schmerzhaft. Nicht selten hören Betroffene Sätze wie „Sie müssen nur abnehmen“. Diese Fehleinschätzungen führen dazu, dass Lipödem oft erst spät diagnostiziert wird.

Dabei ist die richtige Einordnung entscheidend, denn sie eröffnet den Zugang zu einer wirksamen Behandlung gegen Schmerzen (Liposuktion) und entlastet Betroffene auch emotional: Es handelt sich nicht um einen selbst, sondern um eine medizinisch erklärbare Erkrankung.

Unabhängig davon, ob Sie gerade erste Veränderungen bemerken oder schon lange unter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen leiden:

Wenn Sie bei sich die beschriebenen Symptome erkennen, lassen Sie die Ursache ärztlich abklären.

In meiner Praxis in Stuttgart konzentriere ich mich auf die Ursache und die Behandlung dieser. Mit einer Liposuktion bei Lipödem kann das krankhaft veränderte Fettgewebe gezielt entfernt und Schmerzen gelindert werden. Die Beweglichkeit wird gebessert, dadurch kommt es zu einer spürbaren Verbesserung Ihrer Lebensqualität.

Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der genau auf Ihre Situation abgestimmt ist.

Fettabsaugung Stuttgart Liposuktion Stuttgart
Fettabsaugung Stuttgart: 5 Fakten, die Sie wissen sollten!
Fettabsaugung Stuttgart Liposuktion Stuttgart
Schönheit und Gesundheit im Einklang: Fettabsaugung als Option

Fettabsaugung Stuttgart Liposuktion Stuttgart
Schlupflider entfernen: Was hilft bei hängenden Augenlidern?
Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungs- und Untersuchungstermin jetzt!